640. Bautzener Wenzelsmarkt
1.12. bis 22.12.2023

Tauchen Sie ein in die einmalige Kulisse des ältesten in einer Chronik genannten Weihnachtsmarktes Deutschlands

 

Vom 1. bis 22. Dezember 2023 wird der 640. Bautzener Wenzelsmarkt, umrahmt von der romantischen Bautzener Altstadtkulisse, mit umfangreichem Kulturprogramm wieder Gäste aus nah und fern nach Bautzen locken.

Der Bautzener Wenzelsmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Er trägt den Namen des böhmischen Königs Wenzel IV., der Bautzen bereits im Jahr 1384 ein Marktrecht verlieh.

Inmitten der romantischen Bautzener Altstadt vom Hauptmarkt beginnend entlang der Reichenstraße, umrahmt von prächtigen barocken Häusern, bis hin zum Kornmarkt öffnet der Wenzelsmarkt drei Wochen lang in der Adventszeit.

Geschmückte Stände und der erleuchtete Tannenbaum sorgen für weihnachtliches Flair. Freuen Sie sich auf vielfältige kulinarische Genüsse und Düfte, Weihnachtsschmuck, Handwerkskunst, Textilien und Spielwaren.

Weihnachtliche Musik sowie Puppenspiel und Märchenstunde erfreuen Familien und täglich öffnet der Weihnachtsengel mit den Kindern den Adventskalender. Der Einkauf in den weihnachtlich geschmückten Geschäften rund um den Wenzelsmarkt ist ein besonderes Erlebnis. Zahlreiche Geschäfte, kleine Läden und Boutiquen in historischen Gewölben sowie moderne Einkaufszentren freuen sich auf Ihren Besuch.

Nutzen Sie auch unsere zwei verkaufsoffenen Sonntage im Advent!

Feste Termine

An den drei Donnerstagen flimmern auf dem Hauptmarkt die beliebten Weihnachtsklassiker  „Petterrson und Findus“, „Der Nussknacker“ (Ballett) und die „Die Feuerzangenbowle“.

Parken

Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Nähe der Altstadt, nutzen Sie unser Parkleitsystem!

Öffnungszeiten

Sonntag bis Donnerstag11.00 bis 20.00 Uhr
Freitag und Sonnabend11.00 bis 21.00 Uhr 

Verkaufsoffene Sonntage

Die Bautzener Einzelhändler laden am 3. und am 17. Dezember 2023 zum Sonntagsshopping ein. Die Geschäfte haben jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und erwarten Sie mit vielen Angeboten.

Puppenspiel und mehr

Puppenspiel im Veranstaltungsraumin der Kinder- und Jugendbiliothek

Veranstaltungsraum in der Kinder- und Jugendbliothek, Wendischer Graben
Kleine (ab 3 Jahren) und große Puppenspiel- und Märchenbegeisterte sollten sich unbedingt folgende Termine vormerken:

Sonntag, 1. Dezember | 16.00 Uhr
Die Weihnachtsfrau und der Froschkönig – Madam Rosa 

Dienstag, 12. Dezember | 16.00  Uhr
„Aus dem Nähkästchen geplaudert“ – Theater 7schuh

Mittwoch, 20. Dezember | 16.00 Uhr
„Aus dem Nähkästchen geplaudert“ – Theater 7schuh

Der Eintritt frei

Es sind pro Vorstellung 60 Zuschauer zugelassen. Kindern unter 6 Jahren ist der Zutritt nur gestattet, wenn Eltern oder eine erziehungsberechtigte Person (ab 18 Jahren) das Kind begleiten.

Kornmarkt

Für die Kleinen dreht sich das beliebte Karussell „Fantasy Ride“ und vorm Museum die Kinderfahrschleife „Golden Gate“.
An den Wochenenden (Freitag bis Sonntag) können im Streichelzoo am Reichenturm Alpakas bestaunt werden.

Hauptmarkt

Die kleinen Besucher können den Streichelzoo von „Asinarius“, dem tierischen Mittelalter, bestaunen. 
Am Wochenende Sonnabend, 1. und 2. Dezember bringt der Feuerwehrförderverein Bautzen Kinderaugen zum Strahlen, er präsentiert das beliebte historische Drehleiterfahrzeug „Oma“.

Adventskalender

Täglich ab dem 1. Dezember öffnet der Weihnachtsengel um 15.00 Uhr gemeinsam mit neugierigen Kindern ein Fenster vom Adventskalender.

Buttermarkt

Jeweils Freitag bis Sonntag von 12.30 bis 15.30 Uhr lässt die Reitschule Seehuber Kinderherzen höherschlagen. Beim Ponnyreiten können pferdebegeisterte kleine Besucher sicher im Sattel Runden um den Buttermarkt drehen.

Freitag, 8. Dezember von 16.00 – 22.00 Uhr
Sonnabend, 9. Dezember von 14.00 – 22.00 Uhr
Sonntag, 10. Dezember von 12.00 – 19.00 Uhr

Ort:  Der historische Weihnachtsmarkt findet in der Mönchskirchruine und im Wasserturm statt. Der Eintritt beträgt 3 Taler (neumodische Euro) für Erwachsene. Kinder bis 1,20 m haben freien Eintritt.

Genießen Sie ein buntes Markttreiben mit mittelalterlicher Live-Musik, Händlern sowie Speis und Trank. Tauchen Sie in das Mittelalter ein, mit Zauberei, Gauklerei, Feuershows und vielem mehr.

Bautzen – der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands

Wie verschiedene Chroniken berichten, verlieh König Wenzel IV. im Jahr 1384 der Stadt Budissin das Recht zur Abhaltung eines freien Fleischmarktes. Vom St. Michaelistag an war es sonnabends jedem Fleischer erlaubt, sein Fleisch öffentlich auf dem Markt zu verkaufen. Das Recht dieses Fleischverkaufes hatten die Fleischer bis Weihnachten.

Im Jahr 1402 wurden alle bisherigen Märkte der Stadt durch ein Gebot von König Wenzel IV. unter besonderen Schutz gestellt und weitere Märkte verboten. Diese Verordnung wurde 1505 durch König Wladislaus mit einer Urkunde bestätigt und damit auch der freie Fleischmarkt, wie er in Budissin „seit alters über hundert Jahre lang und weit über Menschen Gedenken gehalten“ wurde. Auch dies spricht für das Jahr 1384.